Die biologische Variabilität – die Vielfalt des Lebens auf der Erde – ist für gesunde Ökosysteme von wesentlicher Bedeutung und dient der Natur als eigenes Kontroll- und Ausgleichssystem.

Durch den Einsatz giftiger Pestizide und Herbizide und den Einsatz von Monokulturen wird in der konventionellen Landwirtschaft die biologische Variabilität eliminiert.

Die Bedeutung der biologischen Variabilität

Diese Methoden töten nicht nur einheimische Arten und schädigen lokale Ökosysteme - sie machen konventionelle Farmen extrem anfällig für neue Schädlinge und Krankheiten, die als Folge davon auftreten können die globale Erwärmung. Alles, was es braucht, ist eine starke Bedrohung, um eine gesamte Bepflanzung einer einzelnen Kultur auszulöschen, wenn keine andere Art oder kein anderes System vorhanden ist, um den Schaden einzudämmen.

Regenerativer ökologischer Landbaufördert dagegen die biologische Variabilität. Eine reiche Mischung von Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren auf dem Bauernhof schafft gesunder Boden, starke Ernten und widerstandsfähige natürliche Systeme, für deren Management keine chemischen Eingriffe erforderlich sind Ungeziefer und Krankheiten.

Methoden des ökologischen Landbaus

Biobauern viele Ernten drehen durch dasselbe Feld, wobei eine Vielzahl von Wurzelstrukturen und organischen Stoffen bereitgestellt wird, um den Boden zu strukturieren und zu füttern.

Cover beschneiden funktioniert auf die gleiche Weise und verleiht einer Fruchtfolge Abwechslung und dem Boden Nährstoffe.

Biobauern fördern die Anwesenheit von natürliche Raubtiere wie Vögel und Fledermäuse, die Schädlinge verzehren und natürliche Ökosysteme unterstützen.

Praktiken wie Kompostierung unterstützt eine Vielzahl von Mikroorganismen im Boden.

Reduzierte Bodenbearbeitung und Bio-Direktsaat das Leben im Boden fördern.

Integration Vieh Die Pflanzenproduktion sorgt für mehr Abwechslung über und unter der Erde.

Fledermäuse: Ein Freund eines Bio-Bauern

Erfahren Sie, wie Fledermäuse auf der Farm zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden können.

Zum Video