Abstrakt

Partnerschaften zwischen Landwirten und Forschern sind erforderlich, um sicherzustellen, dass die Boden- und Pflanzenbewirtschaftungspraktiken produktiv, umweltfreundlich, wirtschaftlich und sozial verträglich sind. Wir haben eine Partnerschaft zwischen Landwirten und Forschern entwickelt, um Nährstoff-, Arbeits-, Energie- und Wirtschaftsbudgets für zwei „konventionelle“ 40-Morgen-Felder zu vergleichen, auf denen ein 2-jähriger Mais (Zea Mays L.) und Sojabohnen [Glycine max (L.) Merr.] Rotation wird mit denen für zwei benachbarte Felder verwendet, in denen ein 5-jähriger Mais, Sojabohne, Mais, Hafer (Avena Sativa L.) und Heurotation wird verwendet. Herkömmliche Felder erhielten handelsübliche Düngemittel und Herbizide. Alternative Felder erhielten keine Herbizide und eine Mischung aus Tierdung und kommunalem Klärschlamm als primäre Nährstoffquelle. Ein 10-jähriges Nährstoffbudget legt nahe, dass N.2 Die Fixierung müsste mindestens 53% des durch Sojabohnenkorn entfernten N liefern, um eine Erschöpfung der organischen Bodensubstanz oder anderer Boden-N-Quellen von konventionellen Feldern zu verhindern. Indem wir ähnliche Mengen an N-Fixierung in den alternativen Feldern annehmen, zeigen wir, dass 962 lb N / Acre, 244 lb P / Acre und 844 lb K / Acre über die Ernteentfernung hinaus angewendet (oder fixiert) wurden. Bodentest P, K und Änderungen der organischen Substanz spiegeln diese Anwendungen wider. Es waren mehr Feldarbeitsstunden pro Morgen und Jahr erforderlich, um mit Gülle umzugehen, die Verwendung von Herbiziden zu vermeiden und Heu zu ernten, als um herkömmliche Praktiken anzuwenden. Die Energiebudgets waren davon abhängig, ob Nährstoffe in der Gülle und im kommunalen Schlamm als (i) Inputkosten für die Ernte oder (ii) Entsorgungskosten angesehen wurden, die einem Tierbetrieb in Rechnung gestellt werden sollten. Die Wirtschaftsbudgets waren abhängig von Annahmen zur Bilanzierung der Verwaltungskosten. Insgesamt war die Entwicklung von Partnerschaften zwischen Landwirten und Forschern eine wirksame Methode zur Bewertung alternativer Anbausysteme.

Den vollständigen Artikel finden Sie