Zusätzlich zu unseren Langzeitversuchen führen wir fortlaufende Experimente zu einer Vielzahl von Themen durch, darunter Bio-Schädlingsbekämpfung, Integration von Nutztieren und Nutzpflanzen, Kompostformulierungen und mehr. Hier erhalten Sie die neuesten Updates zu unseren Forschungsprojekten.

Gefunden 51 Ergebnisse

23. Juli 2024


Walzenpressen von Zwischenfrüchten zur Kontrolle des Unkrautdrucks bei der regenerativen biologischen CBD-Hanfproduktion

Artikel lesen

17. November 2022


Variation der Phytonährstoffgehalte in Butternuss-Winterkürbis mit Lagerzeit, Managementpraktiken und Anbausystemen in der Gemüsesystem-Studie (VST) bei Rodale Institute

Artikel lesen

23. Juni 2021


Variationen der Bodengesundheitsindikatoren als Ergebnis von Anbausystemen und Managementpraktiken im Gemüsesystem-Versuch at Rodale Institute

Artikel lesen

18. August 2020


"Bio No-Till" hilft Landwirten zum Erfolg

Artikel lesen

10. März 2020


Auswirkungen konventioneller und biologischer Bewirtschaftungspraktiken auf die Bodengesundheit und die Wasserqualität

Artikel lesen

23. Juli 2019


Reduzierung der Verdichtung in der ökologischen Direktsaat

Artikel lesen

10. April 2019


Pennsylvania Organic Vegetable Growers Verwendung von Bodenbearbeitung und Deckfrucht

Artikel lesen

28. Februar 2019


Reduzierte Bodenbearbeitung erhöht die Nährstoffkonzentration in gelagertem Winterkürbis

Artikel lesen

26. November 2018


Feldführer: Bekämpfung von gestreiften Gurkenkäfern mit Insektenstreifen

Artikel lesen

27. Juni 2017


Der Hochrückstandskultivator: Unkrautrettung für Direktsaat-Systeme

Artikel lesen

15. Juni 2017


Starterdünger für die Bewirtschaftung von Bio-Mais auf Deckfruchtbasis

Artikel lesen

20. März 2017


Auswirkungen des Rückstandsanbauzeitpunkts auf das Management von biologischem Sojabohnen-Unkraut

Artikel lesen

4. Oktober 2016


Roller-Crimper hilft bei der Bekämpfung von herbizidresistenten Unkräutern

Artikel lesen

19. September 2016


Unkrautbewirtschaftung mit mehrjährigen Unterpflanzen

Artikel lesen

2. Juni 2016


Bio-Direktsaat von Mais: Überlegungen zu Deckfrüchten und Starterdüngern

Artikel lesen

25. Mai 2016


Die Verwendung des Inokulums von AM-Pilzen, die im Betrieb hergestellt wurden, erhöht den Ertrag von Solanum lycopersicum: Eine Zusammenfassung von 7 Jahren Feldversuchen in einem konventionellen Gemüsebetrieb mit hohem Phosphorgehalt im Boden

Artikel lesen

27. Februar 2016


Verwendung von pelletisierten Starterdüngern zur Verbesserung der Maiserträge in Systemen mit reduzierter Bodenbearbeitung

Artikel lesen

14. Januar 2016


Auswirkungen des Pflanzdatums auf das Bodenwassermanagement, das Pflanzenwachstum und das Unkraut in der Direktkultur-Maisproduktion

Artikel lesen

18. Dezember 2015


Demonstration der Verwendung der Walzencrimper-Technologie und des Starterdüngers in Bio-Mais ohne Bodenbearbeitung

Artikel lesen

14. Dezember 2015


Bewältigung der Herausforderungen von biologisch reduziertem Mais

Artikel lesen

10. Oktober 2014


Pelletierte Biokohle als Träger für AM-Pilze im On-Farm-System der Inokulumproduktion in Kompost- und Vermiculitmischungen

Artikel lesen

13. Juni 2014


Perspektive auf Rodale Institute'Farming Systems Trial

Artikel lesen

19. April 2013


Überzeugungen und Praktiken nachhaltiger Landwirte in South Dakota

Artikel lesen

21. März 2013


Überwindung der Herausforderungen beim Unkrautmanagement bei der Produktion von Bio-Rotations-Sojabohnen auf Deckfruchtbasis im Osten der USA

Artikel lesen

17. Juli 2012


Der Beitrag arbuskulärer Mykorrhizapilze zum Erfolg oder Misserfolg landwirtschaftlicher Praktiken

Artikel lesen

1. Mai 2012


Bio-Maisproduktion mit reduzierter Bodenbearbeitung in einer haarigen Wicken-Deckfrucht

Artikel lesen

12. Juni 2011


Anbau von Gemüse mit Deckfruchtmulch

Artikel lesen

1. Mai 2011


Wechselwirkungen zwischen Klingenwalze und Gründüngung auf Stickstoffdynamik, Unkraut und organischen Weizen

Artikel lesen

1. April 2011


Unkrautsamenpersistenz und mikrobielle Häufigkeit in langfristigen organischen und konventionellen Anbausystemen

Artikel lesen

5. Januar 2011


Überwachung des Rückgangs der AM-Pilzpopulationen und der Wirksamkeit während einer langfristigen bloßen Brache

Artikel lesen

21. Januar 2010


Hairy Vetch Management für die Direktproduktion von Bio-Mais

Artikel lesen

11. November 2009


Die Wettbewerbsbeziehungen zwischen Unkraut und Kulturpflanzen unterscheiden sich zwischen ökologischen und konventionellen Anbausystemen

Artikel lesen

13. Oktober 2009


On-Farm-Produktion von Inokulum einheimischer arbuskulärer Mykorrhizapilze und Bewertung von Kompostverdünnern für die Inokulumproduktion

Artikel lesen

1. September 2009


Umwelt-, Energie- und Wirtschaftsvergleiche von ökologischen und konventionellen Anbausystemen

Artikel lesen

5. Februar 2009


Es ist (fast) nie zu spät, um Haarwicke zu pflanzen

Artikel lesen

8. Januar 2009


Modellierung des N2O-Flusses aus einem Agrarökosystem in Illinois mittels Monte-Carlo-Probenahme von Feldbeobachtungen

Artikel lesen

22. Oktober 2008


Bio-Landwirtschaft

Artikel lesen

17. Februar 2008


Auswahl der besten Deckfrüchte für Ihr biologisches Direktsaat-Gemüsesystem

Artikel lesen

5. Januar 2007


Ökologischer Landbau verbessert den Kohlenstoffgehalt des Bodens und seine Vorteile

Artikel lesen

2. Dezember 2006


Die Rodale Institute Versuch mit landwirtschaftlichen Systemen 1981 bis 2005: Langzeitanalyse von ökologischen und konventionellen Anbausystemen für Mais und Sojabohnen

Artikel lesen

1. September 2003


Die Leistung von ökologischen und konventionellen Anbausystemen in einem extremen Klimajahr

Artikel lesen

11. Januar 2002


Übergang von konventionellen zu ökologischen Anbausystemen: I. Herausforderungen, Empfehlungen und Richtlinien für die Schädlingsbekämpfung

Artikel lesen

29. Juni 2000


Auswirkungen der Bodenbearbeitungsintensität auf die Stickstoffdynamik und Produktivität in Getreidesystemen auf Hülsenfruchtbasis

Artikel lesen

1. Januar 1998


Anbausysteme mit geringem Input und Effizienz der Wasser- und Stickstoffnutzung

Artikel lesen

1. Juli 1996


Organische Materiefraktionen aus organisch und konventionell bewirtschafteten Böden: II. Charakterisierung der Zusammensetzung

Artikel lesen

1. Juli 1996


Acetatschicksal in organischen und konventionell bewirtschafteten Böden

Artikel lesen

1. Juli 1994


Auswirkungen des organischen und konventionellen Managements auf biologisch aktive Pools organischer Materie im Boden

Artikel lesen

2. März 1990


Auswirkungen der Umstellung auf ökologische Landwirtschaft auf Bodenbiota

Artikel lesen

1. Juli 1987


Einfluss des alternativen und konventionellen Agrarmanagements auf mikrobielle Prozesse im Boden und die Verfügbarkeit von Stickstoff

Artikel lesen

12. Juni 1986


Der Übergang zum ökologischen Landbau: Ein mehrjähriges Simulationsmodell einer Farm in Pennsylvania

Artikel lesen

1. Januar 1984


Öffentliche Ordnung und gesellschaftspolitische Faktoren, die die Zukunft nachhaltiger landwirtschaftlicher Systeme beeinflussen

Artikel lesen